• Zur Sendernavigation
  • Zur Suche
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Inhalt
ARD-Logo
  • Start
  • Live
  • Meine ARD
  • Suche
  • Anmelden
Karsten Schwanke

Schwankes Klima-Fragen

ARD alpha
ARD alpha-Logo

Meteorologe Karsten Schwanke beantwortet wissenswerte Fragen rund um Klima und Wetter.

Homepage

https://www.ardmediathek.de/alpha
ARD alpha-Logo

Alle Videos

Neben Starkniederschlägen und Überflutungen sind Hitze- und Dürreperioden die zweite große Gefahr durch den Klimawandel in Mitteleuropa. Gerade die Jahre 2018 und 2019 haben in weiten Teilen Deutschlands gezeigt, wie sehr sich die Trockenheit auf die Land- und Forstwirtschaft auswirken wird. Alle Klimamodelle sind sich einig: Bei einer weiteren Erwärmung wird es vor allem im Sommerhalbjahr zu verstärkten Trockenzeiten kommen. Im Bild: Karsten Schwanke.
5 Min.

Was passiert, wenn es noch trockener wird?

19.02.2024 ∙ Schwankes Klima-Fragen ∙ ARD alpha
Der Sommer 2021 hat die Gefahr von Extremwetterereignissen erneut deutlich gemacht. Die Eifel erlebte durch den Starkregen am 14. Juli die schwersten Unwetter seit mindestens 100 Jahren. Der Deutsche Wetterdienst hat in einer ersten Studie gezeigt, dass dieses Ereignis durch den Klimawandel um bis zu neunmal wahrscheinlicher geworden ist – als ohne Klimaerwärmung. Karsten Schwanke zeigt, was das bedeutet und welche Regionen besonders betroffen sein können.
5 Min.

Warum wird der Starkregen immer heftiger?

23.01.2024 ∙ Schwankes Klima-Fragen ∙ ARD alpha
Was passiert, wenn der Golfstrom ausfällt? | Bild: BR / Maximilian Schecker
5 Min.

Was passiert, wenn der Golfstrom ausfällt?

22.01.2024 ∙ Schwankes Klima-Fragen ∙ ARD alpha
Karsten Schwanke umgeben von Bäumen und Blumen.
5 Min.

Warum ist Artenvielfalt so wichtig?

05.12.2022 ∙ Schwankes Klima-Fragen ∙ ARD alpha
Der Sommer 2021 hat die Gefahr von Extremwetterereignissen erneut deutlich gemacht. Die Eifel erlebte durch den Starkregen am 14. Juli die schwersten Unwetter seit mindestens 100 Jahren. Der Deutsche Wetterdienst hat in einer ersten Studie gezeigt, dass dieses Ereignis durch den Klimawandel um bis zu neunmal wahrscheinlicher geworden ist – als ohne Klimaerwärmung. Karsten Schwanke zeigt, was das bedeutet und welche Regionen besonders betroffen sein können.
5 Min.

Warum wird der Starkregen immer heftiger?

10.11.2022 ∙ Schwankes Klima-Fragen ∙ ARD alpha
Karsten Schwanke umgeben von Bäumen und Blumen.
5 Min.

Warum ist Artenvielfalt so wichtig?

10.10.2022 ∙ Schwankes Klima-Fragen ∙ ARD alpha
Karsten Schwanke umgeben von Bäumen und Blumen.
5 Min.

Warum ist Artenvielfalt so wichtig?

12.09.2022 ∙ Schwankes Klima-Fragen ∙ ARD alpha
Karsten Schwanke umgeben von Bäumen und Blumen.
5 Min.

Warum ist Artenvielfalt so wichtig?

18.07.2022 ∙ Schwankes Klima-Fragen ∙ ARD alpha
Karsten Schwanke umgeben von Bäumen und Blumen.
5 Min.

Warum ist Artenvielfalt so wichtig?

04.11.2021 ∙ Schwankes Klima-Fragen ∙ ARD alpha
Neben Starkniederschlägen und Überflutungen sind Hitze- und Dürreperioden die zweite große Gefahr durch den Klimawandel in Mitteleuropa. Gerade die Jahre 2018 und 2019 haben in weiten Teilen Deutschlands gezeigt, wie sehr sich die Trockenheit auf die Land- und Forstwirtschaft auswirken wird. Alle Klimamodelle sind sich einig: Bei einer weiteren Erwärmung wird es vor allem im Sommerhalbjahr zu verstärkten Trockenzeiten kommen. Im Bild: Karsten Schwanke.
5 Min.

Was passiert, wenn es noch trockener wird?

03.11.2021 ∙ Schwankes Klima-Fragen ∙ ARD alpha
Der Sommer 2021 hat die Gefahr von Extremwetterereignissen erneut deutlich gemacht. Die Eifel erlebte durch den Starkregen am 14. Juli die schwersten Unwetter seit mindestens 100 Jahren. Der Deutsche Wetterdienst hat in einer ersten Studie gezeigt, dass dieses Ereignis durch den Klimawandel um bis zu neunmal wahrscheinlicher geworden ist – als ohne Klimaerwärmung. Karsten Schwanke zeigt, was das bedeutet und welche Regionen besonders betroffen sein können.
5 Min.

Warum wird der Starkregen immer heftiger?

02.11.2021 ∙ Schwankes Klima-Fragen ∙ ARD alpha